Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Stolpersteine
Von Stadtwiki
Stolpersteine ist ein europaweites Projekt zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, das der Künstler Gunter Demnig zwischen 1993 und 2000 startete. Für dieses Projekt wurde ihm 2005 der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Es handelt sich um Pflastersteine, die auf der Oberseite mit einer Messingplatte mit den eingeprägten Lebensdaten der Opfer versehen sind. Diese werden vor Häusern verlegt, in denen die Opfer vor ihrer Inhaftierung, Verschleppung, ihrem verfolgungsbedingten Tod oder ihrer Ermordung lebten.
Inhaltsverzeichnis |
Pforzheim
In Pforzheim wird das Projekt organisatorisch von der Löblichen Singergesellschaft getragen. Spenden hierzu werden von ihr verwaltet. Für 150 Euro kann eine Stolperstein-Patenschaft übernommen werden.
Der erste Stolperstein wurde am 13. März 2008 für Fred Joseph vor dem Haus Ebersteinstraße 18 verlegt.
Am gleichen Tag fand im PZ-Forum eine Präsentation des Projekts statt, wozu die Bevölkerung eingeladen war.
13. März 2008
- Baumstraße 4, Adolf Rothschild
- Bleichstraße 84-86, Klara Müßle
- Ebersteinstraße 18, Fred Joseph
- Jahnstraße 10, Alexandra Ripalo
- Leopoldstraße 11, Luise Neuburger
- Platz der Synagoge, Familie Eckstein: Albert, Felicitas, Lore und Martin Eckstein
- Schloßberg 11, Max Rödelsheimer
- Westliche Karl-Friedrich-Straße 53, Auguste Goldbaum
- Zehnthofstraße 6 / Große Gerbergasse 5, Eugen Weidle
- Zerrennerstraße 33, Max Weißhaar
28. Mai 2009
- Östliche Karl-Friedrich-Straße 51, Rosa Fleischer
- Östliche Karl-Friedrich-Straße 103, Isidor Lazarus Jeremias
- Erbprinzenstraße 104, Hirsch Goldberg
- Erbprinzenstraße 30, Bertha Fetterer
- Erbprinzenstraße 20, Setty Michelson, Otto Michelson
- Scharnhorststraße 11, Hertha Gottschalk, Fritz Gottschalk
- Bertholdstraße 4, Amalie Nachmann, Ludwig Nachmann, Hedwig David
- Zähringerallee 41, Johanna Roth
- Kronprinzenstraße 30, Eva Katzenstein, Marianne Katzenstein
- Luisenstraße 62, Leopold Geller
- Osterfeldstraße 33, Arnold Ginsberger
- Osterfeldschule, Hedwig David
- Jahnstraße 33, Louis Daube
- Obere Rodstraße 8, Klara Frank
- Pflügerstraße 36, Rudolf Seefeld
28. April 2010
- Theaterstraße 2, Alice Emsheimer, Oskar Emsheimer
- Schillerstraße 8, Helene Hilb
- Erbprinzenstraße 104, Josef Spitz
- Zähringerallee 32, Josef Steinberg
- Kaiser-Wilhelm-Straße 5, Simon Bloch
- Jörg-Ratgeb-Straße 37, Friedrich Burger
- Bleichstraße 7, Hermann Netter
- Gellertstraße 21, Wilhelmine Argast
- Kupferhammer 10-12, Anatol Filenko, Jeleanne Filenko, Witaly Filenko
27. Januar 2011
Am 27. Januar 2011 wurden an den Eingängen der Osterfeld-Schule und des Kulturhaus Osterfeld für folgende Kinder und Lehrkräfte des Schulghettos an der Hindenburg-, heute wieder Osterfeld-Schule, 41 neue Stolpersteine verlegt; der Stolperstein für die Lehrerin Hedwig David war schon am 28. Mai 2009 verlegt worden.
Mit einer Feierstunde wurden vor der Verlegung der Stolpersteine in der Osterfeld-Schule und dem Kulturhaus Osterfeld in den jeweiligen Eingangsbereichen Erinnerungstafeln für die Kinder und Lehrkräfte des Schulghettos 1936 - 1938 an der damaligen Hindenburg-, heute wieder Osterfeld-Schule enthüllt.
- Hans Bensinger
- Lilli Braun
- Margot Braun
- Hedwig David
- Herta Dreifuß
- Eva Fischer
- Edith Furchheimer
- Liesel Halberstadt
- Jeannette Hausspiegel
- Max Hausspiegel
- Lore Hirsch
- Jakubowski
- Bernd Kahn
- Marga Karle
- Lillo Krieg
- Karl Leopold Landau
- Siegbert Levy
- Manfred Maier
- Margot Maier
- Hermann Marx
- Amalie Meier
- Ursula Nathan
- Erich Reutlinger
- Rosa Reutlinger
- Evelyn Rothschild
- Manfred Rothschild
- Harry Stein
- Klara Stein
- Sally Stein
- Stefan Süssmann
- Erna Ullmann
- Trude Ullmann
- Erna Wassermann
- Siegfried Wassermann
- Hans-Dieter Weinschel
- Regina Wintergrün
- Berthold Wolf
- Edith Wolf
- Ruth Wolf
- Adelheid Zloczower
- Ethel Zloczower
- Sally Zloczower
Biografien mit Bildern und Dokumenten sind veröffentlicht in: Gerhard Brändle, Rebecca Eger: Biografien der Kinder und Lehrkräfte am „Schulgetto“ an der Osterfeld- bzw. Hindenburg-Schule in Pforzheim 1936 - 1938, veröffentlicht anlässlich der Einweihung der Gedenktafeln in der Osterfeld-Schule und im Kulturhaus Osterfeld - 27. Januar 2011.
Ebenfalls am 27. Januar 2011 verlegte Gunter Demnig weitere Stolpersteine an mehreren Orten:
- Sieben weitere Stolpersteine vor der Nordstadtschule. 1936 mussten folgende Schülerinnen und Schüler die damalige Adolf-Hitler-Schule verlassen, sie wurden in das Schulghetto an der Hindenburg-, heute wieder Osterfeld-Schule gezwungen:
- Drei weitere Stolpersteine an der Calwer Straße/Ecke Jahnstraße, wo bis 1945 die Calwer-Schule stand; 1936 mussten folgende Schülerinnen und Schüler diese Schule verlassen, sie wurden in das Schulghetto an der Hindenburg-Schule gezwungen:
- Sechs weitere Stolpersteine vor dem Hebel-Gymnasium. Ab 1933 bzw. 1936 zwangen die Nationalsozialisten folgende Schüler und Lehrkräfte, die damalige Friedrich-Oberrealschule verlassen:
- Sieben weitere Stolpersteine vor dem Hildagymnasium. Ab 1933 bzw. 1936 zwangen die Nationalsozialisten folgende Schülerinnen und Lehrkräfte, die Schule zu verlassen:
18. September 2012
- Heinrich-Witzenmann-Straße 5, Zwangsarbeiterlager
- Kossi
- Meteschewski
- Tatjana Iwanowa
- Alexander Sinowjew
- Wasilij Schejdin
- Jura Bugajowa
- Peter Mostitzky
- Julia Singaewska
- Arlingerstraße 35
- Gerbelstraße 4
- Kaiser-Wilhelm-Straße 10-12
- Ludwig-Wilhelm-Straße 12
- Salierstraße 58
- Luisenstraße 35
- Bahnhofstraße 6
06. September 2013
Mühlacker
In Mühlacker wurden am 27. Mai 2009 elf Stolpersteine verlegt. Initiator der Aktion war der Historisch-Archäologische Verein Mühlacker. Die Verlegung wurde von der Stadtarchivarin Marlis Lippik begleitet und unterstützt.
27. Mai 2009
- Theodor Slepoj
- Ernst Berties
- Fritzmartin Ascher
- Familie Theodor Hettler, Frau Hilde, die Kinder Fritz, Louis, Anneliese und Margarete.
- Schulerweg 1, Familie Alfred Emrich mit seiner Frau Laura und seiner Tochter Marianne, jüdischer Bijouterie- und Kettenfabrikant
- Schillerstraße 11, elf NS-Opfer, die Stolpersteine wurden in Form eines Kreuzes verlegt.
26. Januar 2011
Am 26. Januar 2011 verlegte Gunter Demnig zwei Stolpersteine vor der Ulrich-von-Dürrmenz-Schule in Mühlacker, der früheren Gewerbeschule:
- Bruno Fischer
- Günter Schlorch.
Kontaktadressen
- INITIATIVE STOLPERSTEINE
- Hans Mann
- Sonnenbergstraße 41
- 75180 Pforzheim
- Telefon: (0 72 31) 6 24 40
- E-Mail:
cuh.mann
t-online.de
- Löbliche Singergesellschaft von 1501 Pforzheim
- Bleichstraße 77
- 75173 Pforzheim
- E-Mail:
loebliche
web.de
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz „Stolpersteine”
- Das Stadtwiki Karlsruhe zum Thema „Stolpersteine”
- Wikipedia zum Thema „Stolpersteine”
- Dorothee Messmer: "Stolpersteine stoßen Erinnerung an", in: Pforzheimer Zeitung vom 13. März 2008
- Das Mühlacker Tagblatt zur Verlegung am 27.05. 2009 in Mühlacker
- Die Pforzheimer Zeitung zur Verlegung am 27.05. 2009 in Mühlacker
- Das Mühlacker Tagblatt am 28.05.2009
- Initiative des Historisch-Archäologischen Vereins Mühlacker e.V.
- [Die PZ am 07.09.2013]