Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Turmhaus an der Reuchlinstraße 8 in Pforzheim
Von Stadtwiki
Das Turmhaus an der Reuchlinstraße 8 in Pforzheim (auch Gotisches Haus genannt) war ein Kulturdenkmal. Der 1225 erbaute Wohnturm wurde 1955 abgebrochen.
Inhaltsverzeichnis |
Architektur
Das steinerne Turmhaus wurde im spätromanischen Stil erbaut. Der Grundriss betrug 6,50 × 9 Meter. Auf zwei übereinander liegenden Kellergewölben ruhten drei Stockwerke, gebaut aus massiven Quadersteinen. Im Erdgeschoss war ein romanisches Portal mit zwei Schießscharten. Auf der Südseite im Erdgeschoss war ein frühgotisches Fenster und daneben war ein hochgotisches Fenster mit „Eselsrücken“[1] Die beiden Obergeschosse hatten auch gotische Fenster.
Christoph Timm beschreibt die archäologische Sicherung der Ruinen und Fundamente:„im ehemals westlich angrenzenden Baublock wurden im Jahr 2000 die Grundmauern eines romanischen Wohnturms mit vorgelagerten Graben nachgewiesen und gesichert. Die Lage des romanischen Wohnturms ist seit 2002 durch ein Mauerngeviert und eine Bronzetafel gekennzeichnet.“[2] Die Grundmauern wurden zur Erinnerung an das romanische Turmhaus an der früheren Reuchlinstraße 8 nachgebaut.[3]
Geschichte
Die Erbauer waren vermutlich Angehörige der Oberschicht. Im Mittelalter und bis in das 16. Jahrhundert bewohnte die Pforzheimer Patrizierfamilie Gößlin den mittelalterlichen Wohnturm. Von Peter Gößlin (gest. 10. Mai 1472)[4] hatte sich auch ein Epitaph in der Pforzheimer Schloßkirche erhalten. Barbara Goeslin heiratete später den markgräflichen Kanzler Martin Achtsynit (Grabdenkmal für den markgräflichen Kanzler Martin Achtsynit von Niefernburg genannt Amelius sowie Elisabeth geb. von Jestetten und Barbara geb. Goeslin)[5]
Weblink
- Denkmalpflege in Baden-Württemberg: An die mittelalterliche Stadt Pforzheim online
Einzelnachweise
- ↑ Haag und Bräuning 2001, S. 213.
- ↑ Timm 2004, S. 246.
- ↑ vgl. Timm 2004, S. 246.
- ↑ Lacroix, Hirschfeld und Paeseler 1939, S. 151.
- ↑ Lacroix, Hirschfeld und Paeseler 1939, S. 142.
Literatur
- Ehemaliger Schulplatz: Ansicht von Westen, vorn die nachgebildeten Grundmauern zur Erinnerung an das romanische Turmhaus (ehemalige Reuchlinstraße 8). In: Christoph Timm: Pforzheim, Kulturdenkmale im Stadtgebiet. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2004, ISBN 978-3-89735-221-6, S. 246.
- Fundgrube der Stadtarchäologie. Der ehemalige Schulplatz. In: Christoph Timm: Pforzheim, Kulturdenkmale im Stadtgebiet. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2004, ISBN 978-3-89735-221-6, S. 246.
- Ruine des Turmhauses Reuchlinstraße 8. In: Christoph Timm: Pforzheim, Kulturdenkmale im Stadtgebiet. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2004, ISBN 978-3-89735-221-6, S. 35
- Wohnturm Gößlin, Gotisches Haus, Reuchlinstraße 8. In: Simon M. Haag und Andrea Bräuning: Pforzheim. Spurensuche nach einer untergegangenen Stadt (Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg zugleich Materialhefte zur Stadtgeschichte der Stadt Pforzheim. Band 15: Pforzheim) Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und der Stadt Pforzheim, Ubstadt-Weiher 2001, ISBN 3-933924-03-0, S. 213.
- Fundstelle 16: Reuchlinstraße 8. In: Simon M. Haag, Andrea Bräuning: Pforzheim. Spurensuche nach einer untergegangenen Stadt(Archäologischer Stadtkataster Baden-Württemberg zugleich Materialhefte zur Stadtgeschichte der Stadt Pforzheim. Band 15: Pforzheim) Herausgegeben vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und der Stadt Pforzheim, Ubstadt-Weiher 2001, ISBN 3-933924-03-0, S. 82.
- Christoph Timm: Pforzheim um 1500 - Zur Topographie einer verschwundenen Stadt. In: Pforzheim zur Zeit der Pest, Pforzheim 1993, S. 29–52, hier S. 35–38.
- Oskar Trost: Die Adelssitze im alten Pforzheim. In: Pforzheimer Geschichtsblätter I., 1961, S. 82–145, hier S. 91.
- Hermann Wahl: Reuchlin. Stätten in Pforzheim. In: Baden. Monographie einer Landschaft 7/1, 1955, S. 10–13, hier S. 10.
- Emil Lacroix/Peter Hirschfeld/Wilhelm Paeseler: Die Kunstdenkmäler der Stadt Pforzheim (aus der Reihe Die Kunstdenkmäler Badens Band 9, Kreis Karlsruhe, Abt. 6). Karlsruhe 1939, unveränderter Nachdruck Frankfurt am Main 1983, S. 254-269.
- Dietrich Lutz: Beobachtungen beim ehemaligen Dominikanerkloster in Pforzheim. In: Jörg Biel: Archäologische Ausgrabungen in Baden Württemberg 1996, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1997, S. 284-288.
- Folke Damminger:Von Wohntürmen und Weinkellern - Archäologische Beiträge zur Geschichte der Stadt Pforzheim. In: Jörg Biel: Archäologische Ausgrabungen in Baden Württemberg 2000, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2001, S. 211-215.
- Folke Damminger:Pforzheim:Vom römischen Vicus zur markgräflichen Residenz. In:Acta Praehistorica et Archaelogica, Bd. 34 2002, S. 241-257.